Was mich bewegt in Familienunternehmen

ls 4. Generation wurde ich in eine Unternehmerfamilie vom Bodensee geboren. 2005 begann meine Tätigkeit für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Erfahren Sie, was mich bewegt.

Familienmanagement

Wenn Unternehmerfamilien beginnen, den Zusammenhalt der Familie aktiv zu managen, begeben sie sich auf eine spannende Reise.

Führung beginnt mit Klarheit – in Familie und Unternehmen

Erfolgreich führen – mit meinen Büchern für Inhaber und Familienunternehmen

Seit 2008 veröffentliche ich Fach- und Sachbücher zu relevanten Themen von Familienunternehmen: Family Business Governance, Unternehmensnachfolge, Family Office, Beirat und Familienrat. 

Der Beirat

Ein Beirat kann wertvolle Unterstützung bieten: als wohlmeinender Aufpasser, Sparringspartner, Personalentscheider, Moderator und Streitschlichter.

„Das Buch von Koeberle-Schmid erklärt sachlich, wann die Einrichtung eines Beirats sinnvoll sein kann, wie ein Beirat hilft, ein Unternehmen zu sichern und modern auszurichten. Mögliche Nachteile werden dabei nicht verschwiegen. Checklisten und Fallbeispiele für Familienunternehmen, die schon einen Beirat haben, und solche, die planen, einen einzurichten, fehlen ebenfalls nicht. … Aber es ist das richtige Werk, um als Unternehmer sachlich fundiert über das Für und Wider eines Beirats zu reflektieren.“ (FAZ)

„Der Grundtenor des Autors lautet: Wie ein kritischer Begleiter den Erfolg von Familienunternehmen sichert und steigert. Dieser Zielsetzung folgend entwickelt Koeberle-Schmid ein Vier-Stufen-Beiratsmodell, stellt Checklisten auf und gibt weiterführende Tipps aus der Praxis für die Praxis.“ (DER AUFSICHTSRAT)

„Die Redaktion meint: Mit dem Buch bekommen Familienunternehmer einen gut aufgebauten Praxisratgeber an die Hand, der alle wesentliche Aspekte eines Beirats beleuchtet, von der personellen Zusammensetzung über die Aufgabenzuweisung, die Überprüfung von Effizienz und Effektivität bis hin zu den Kosten. Hervorzuheben sind die vielen Kurz-Tipps, anschaulichen Praxisbeispiele und Checklisten, die das Werk abrunden. Eine klare Empfehlung.“ (DIE NEWS)

Führung von Familienunternehmen

Wie Sie die Führung von Unternehmen und Familie erfolgsorientiert ausrichten, erfahren Sie in diesem Leitfaden. Mit exklusiven Interviews namhafter Unternehmer und nützlichen Best-Practice-Tipps.

„Ich […] bin der Meinung, dass es jeden Familienunternehmer gut für den U
mgang mit der Family Governance im eigenen Unternehmen rüstet.“ (Dr. Karl Tack, Geschäftsführer, Gebrüder Rhodius GmbH & Co. KG, Vizepräsident DIE FAMILIENUNTERNEHMER, in: Wir Familienunternehmer)
„Zeigt hier sehr kompakt und anschaulich auf, was Unternehmen alles in Sachen Führung beachten sollten. […] Den Autoren ist es gelungen, Familienunternehmen ein Buch an die Hand zu geben, das Theorie und Praxis ideal miteinander verbindet. […] Die Redaktion mein: unbedingt lesen.“ (www.familienunternehmer-news.de)
„Zeigt auf, woran zu denken ist – und wie man es anpacken kann. Ihr praxisnaher, anregender Ratgeber behandelt die Themen Nachfolgeregelung, Beirat, Risikomanagement, Familienfortbildung, Konfliktmanagement und Familienverfassung.“ (Staatsanzeiger für Baden-Württemberg)

Das Familie Office

Was leistet das Family Office? Was sind die Anlässe für ein Family Office? Welche Aufgaben kann und sollte es übernehmen? Und wie ist es passend strukturiert? Diesen Fragen geht das Buch „Das Family Office“ nach.

Unternehmer erhalten durch dieses Buch entscheidenden Rat in der Frage, welche Art von Family Office für sie passt. Wichtige Fragen sind: Welche Leistungen kann das Family Office erbringen? Welche Rechtsform soll das Family Office haben und wie soll es strukturiert sein? Was kann es zum Familienmanagement beitragen? Wer darf wann welche Leistungen zu welchem Preis beziehen? Wer darf entscheiden und wann? Wer bekommt Informationen und zu welchem Zeitpunkt? Fundiert und praxiserprobt zeigen die Autoren die wichtigsten Aufgaben und Ausgestaltungsmöglichkeiten auf. Auch Family Officer und Berater erhalten wertvolle Hinweise, ergänzt durch ausgewählte Interviews mit Unternehmern, Family Officern und Spezialisten.

Das Family Office

Was leistet das Family Office? Was sind die Anlässe für ein Family Office? Welche Aufgaben kann und sollte es übernehmen? Und wie ist es passend strukturiert? Diesen Fragen geht das Buch „Das Family Office“ nach.

Unternehmer erhalten durch dieses Buch entscheidenden Rat in der Frage, welche Art von Family Office für sie passt. Wichtige Fragen sind: Welche Leistungen kann das Family Office erbringen? Welche Rechtsform soll das Family Office haben und wie soll es strukturiert sein? Was kann es zum Familienmanagement beitragen? Wer darf wann welche Leistungen zu welchem Preis beziehen? Wer darf entscheiden und wann? Wer bekommt Informationen und zu welchem Zeitpunkt? Fundiert und praxiserprobt zeigen die Autoren die wichtigsten Aufgaben und Ausgestaltungsmöglichkeiten auf. Auch Family Officer und Berater erhalten wertvolle Hinweise, ergänzt durch ausgewählte Interviews mit Unternehmern, Family Officern und Spezialisten.

Family Business Governance (3. Auflage)

Sie erfahren, wie Sie – der jeweiligen Situation entsprechend – die Family Business Governance im Unternehmen und in der Familie optimal gestalten können. Ein detailliertes Experten-Handbuch, schon in dritter Auflage.

2008, als ich meine Dissertation veröffentlicht habe, machte ich mich zusammen mit Hans-Jürgen Fahrion von KPMG und Professor Dr. Peter Witt, meinem Doktorvater, gleich an das nächste Buch: „Family Business Governance“. Mein Ziel, einen Gesamtüberblick über alle Themen der Führung und Kontrolle im Familienunternehmen und der Sicherung des Zusammenhalts zu entwickeln. Dafür habe ich mit unterschiedlichen Profis Artikel verfasst, Experten für Beiträge gewonnen und Unternehmerinnen und Unternehmer interviewt. Inzwischen gibt es das Buch in dritter Auflage.

„Familienunternehmen und Eigentümer können mit Hilfe des Buchs ihre Unternehmensführung durchaus mit anderen vergleichen, darauf aufbauend weiterentwickeln und vermutlich auch verbessern.“ (F.A.Z.)
„Ein erfrischendes Werk, das wirklich Hilfestellung bietet.“ (WPg)
„Um ein Konzept für die je unterschiedliche Praxis zu finden, gibt dieser Ratgeber interessante Hilfestellungen für die Führungskultur des Unternehmens an die Hand.“ (Results)
„Hier kommen auch Unternehmer zu Wort, die von ihren Sorgen, Krisen und Niederlagen sprechen – und damit anderen Inhabern zeigen, dass das emotionale Auf und Ab im Lauf der Generationen normal ist.“ (impulse)
„Wie ein roter Faden zieht sich durch die sehr lesenswerte Aufbereitung des Themas die langfristige Verantwortung und eine sich daraus ableitende nachhaltige strategische Verpflichtung.“ (Der Aufsichtsrat)

Family Business Governance

Sie erfahren, wie Sie – der jeweiligen Situation entsprechend – die Family Business Governance im Unternehmen und in der Familie optimal gestalten können. Ein detailliertes Experten-Handbuch, schon in dritter Auflage.

2008, als ich meine Dissertation veröffentlicht habe, machte ich mich zusammen mit Hans-Jürgen Fahrion von KPMG und Professor Dr. Peter Witt, meinem Doktorvater, gleich an das nächste Buch: „Family Business Governance“. Mein Ziel, einen Gesamtüberblick über alle Themen der Führung und Kontrolle im Familienunternehmen und der Sicherung des Zusammenhalts zu entwickeln. Dafür habe ich mit unterschiedlichen Profis Artikel verfasst, Experten für Beiträge gewonnen und Unternehmerinnen und Unternehmer interviewt. Inzwischen gibt es das Buch in dritter Auflage.

„Familienunternehmen und Eigentümer können mit Hilfe des Buchs ihre Unternehmensführung durchaus mit anderen vergleichen, darauf aufbauend weiterentwickeln und vermutlich auch verbessern.“ (F.A.Z.)
„Ein erfrischendes Werk, das wirklich Hilfestellung bietet.“ (WPg)
„Um ein Konzept für die je unterschiedliche Praxis zu finden, gibt dieser Ratgeber interessante Hilfestellungen für die Führungskultur des Unternehmens an die Hand.“ (Results)
„Hier kommen auch Unternehmer zu Wort, die von ihren Sorgen, Krisen und Niederlagen sprechen – und damit anderen Inhabern zeigen, dass das emotionale Auf und Ab im Lauf der Generationen normal ist.“ (impulse)
„Wie ein roter Faden zieht sich durch die sehr lesenswerte Aufbereitung des Themas die langfristige Verantwortung und eine sich daraus ableitende nachhaltige strategische Verpflichtung.“ (Der Aufsichtsrat)

Governance in Family Enterprises

The aim of Governance in Family Enterprises – Maximizing Economic and Emotional Success is to offer a general and exhaustive view of governance in a family enterprises context.

„Governance in Family Enterprises is the most comprehensive and practical resource on best practices. The authors appreciate that governance is more art than science, and they bring particularly special insights into governing family offices, family foundations and serial enterprising families. The book is greatly enriched with wonderfully global examples and role models.” (John L. Ward, Clinical Professor of Family Enterprises, Kellogg School of Management, USA)

“A valuable educational guide for advisors and family members alike!” (Pramodita Sharma, Sanders Professor of Family Business, University of Vermont and Editor, Family Business Review)

“This book allows family businesses and their business-owning families to develop their very specific governance and dare to manage crises themselves.” (Andrea Prym-Bruck, Prym, Germany, founded in 1540, XIX generation)

Nachfolge im Familienunternehmen

Der Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Ihre individuelle Unternehmensnachfolge strategisch planen und praktisch umsetzen können.

Familienunternehmen tragen wesentlich zum Erfolg der deutschen Wirtschaft bei. Der gelungene Generationenübergang ist der krönende Abschluss des Lebenswerks eines scheidenden Unternehmers, denn er stellt eine der größten unternehmerischen Herausforderungen dar. Doch die Generation der Nachfolger trägt nicht weniger Verantwortung für das Unternehmensgeschick. Der Ratgeber leitet Sie durch die verschiedenen Phasen des Nachfolgeprozesses und verdeutlicht die familiären, unternehmerischen, rechtlichen und steuerlichen Aspekte einer ganzheitlichen Nachfolgestrategie. Der darauf basierende Generationenvertrag sichert sowohl den Unternehmens- als auch den Familienfrieden.

Aus dem Inhalt:

  • Typische Nachfolgefallen
  • Überblick über die strategischen
  • Nachfolgeoptionen
  • Die sichere Übergabe des Vermögens
  • Verantwortungsabgabe und Verantwortungsübernahme
  • Die Gestaltung des gemeinsamen Übergangs
  • Gesellschafterkreis und die Organisation der Unternehmerfamilie
  • Zukunftssicherung des Unternehmens: Beirat und Familienverfassung
  • Konfliktlösung, Zusammenhalt und Kommunikation in der Unternehmerfamilie